Jetzt, wo du es schreibst, finde ich diese Meldung im weiteren Fehlertext. Die habe ich glatt übersehen, vll. sollte ich Lilypond etwas weniger geschwätzig bei der Ausgabe machen
Bei mir kam diese zuerst, alles weitere sind Folgefehler.
ich finde, die Ausgabe ist sehr flexibel, was Liedsetzung betrifft. Beliebig viele Spalten, Strophenabstände etc., die Strophennummerierung ist automatisch und kann geändert bzw. weggelassen werden (meine Bastelei).
Beliebige Spaltenzahl sowie Abstände sind sowieso in \table codiert.
(\table ist aber 2.19.-code, wird also nichts mit dem LSR)
Strophennumerierung natürich nicht aber gerade dort sehe ich fehlende Flexibilität
2. zweite Strophe erste Zeile
zweite Strophe zweite Zeile
zweite Strophe dritte Zeile
zweite Strophe vierte Zeilebzw
2. zweite Strophe erste Zeile
zweite Strophe zweite Zeile
zweite Strophe dritte Zeile
zweite Strophe vierte Zeilebzw
2.
zweite Strophe erste Zeile
zweite Zeile
zweite Strophe dritte längere Zeile
zweite Strophe vierte Zeile
Hab' ich alles schon gesehen.
\formatTwoColumns unterstützt nur die erste Möglichkeit, die dritte mag auch möglich sein, aber die zweite erforderte wohl ein anderes Coding um einen Automatismus zu etablieren.
jetzt habe ich deinen Code ausprobiert, funktioniert super. Leider sehe ich den Unterschied im Code zu vorher nicht,
Formatierung der Argumente:
leftCol =
\markuplist {
\override #'(baseline-skip . 3)
\column
\column-lines {
"Left Verse 1"
"Left Verse 1a"
}
...
Formatierung im finalen Aufruf
\markuplist
\override-lines #'(baseline-skip . 15)
{
\formatTwoColumns #leftCol #2 #rightCol #2
}
Das erste setzt den Zeilenabstand, das zweite den Strophenabstand. Falls der anfängliche Zeilenabstand ungesetzt bleibt wird der Strophenabstand stattdessen genommen.
HTH,
Harm