ich habe im Zuge meiner Erkundungen einer guten Arbeitsumgebung für LilyPond noch eine andere Alternative erkundet, die auch nicht übel ist: TexShop. Hier kann man auch noch verschiedene Dinge einbauen (habe ich hier im Forum gelesen), die einen Lilypond-, einen LilyPond-LaTeX- und einen convert-ly-Modus erlauben. Das funktioniert auch gut und recht schnell. Es gibt ein Log-Fenster, in dem man die vertrauten Rückmeldungen verfolgen kann, wenn ein .ly-Dokument zum PDF wird. Die Syntax ist farbig, wenn auch nicht ganz so ausgefeilt dargestellt wie in Deinem Spezial-nano. Und es gibt einen LaTeX-eigenen PDF-Viewer, der sofort startet, wenn das PDF da ist. Er bekommt auch mit, wenn sich etwas ändert, ohne daß man ihn jedesmal neu starten muß wie Preview. Er ist allerdings viel simpler als Skim, aber point-and-click geht auch hier. Es startet allerdings (es ist zum Verzweifeln) auch hier wieder das LilyPad.
Auf jeden Fall ist auch das eine gute Alternative, denn hier brauche ich nur TeXShop zu starten, und das restliche Werkzeug ist auch gleich mit dabei, wenn ich ein schon vorhandenes Dokument öffne.
Der größte Nachteil ist, daß man sich diese ganze TeX-Geschichte installieren muß – das nimmt viel Platz auf der Festplatte weg.
Und jetzt wird es wohl langsam Zeit, diesen längsten Thread im ganzen Forum hier zu schließen. Er ist ja weit über convert-ly hinausgegangen und hat sehr viele Aspekte davon behandelt, wie man sich in und mit LilyPond am besten einrichtet, damit die Arbeit gut von der Hand geht – fast wie eine Art Handbuch.
Jetzt hast Du als Vollmitglied und Elder LilyPond Man das Schlußwort... und mein Dank für alle Deine Anregungen und mitgeteilten Erfahrungen ist Dir sowieso gewiß.