Hallo alegria,
zu 1): „main gauche“ ist französisch, bei vielen Komponisten sieht man eher italienisch „mano sinistra“, also „m. s.“; in beiden Sprachen heißt die rechte Hand „m. d.“ (destra/droite). Beides liest man öfter, bei neuerer Musik aber auch englisch oder deutsch („l. h.“ bzw. „l. H.“). Ich würde den Hinweis per X-offset nach links versetzen, dann passiert die vertikale Ausrichtung automatisch (auch besser als nach rechts, weil der Hinweis dann rechtzeitig gesehen wird).
zu 2): es kommt sehr darauf an, ob
a) nur der Notenkopf eine Halbe sein soll oder
b) das c nen zusätzlichen Hals haben soll
c) zwei Notenköpfe (ein halber und ein achtel) dastehen sollen oder nur einer
d) das e seitlich verschoben sein soll
Einen Vorschlag (nur ein anderer Notenkopf, keine Verschiebungen) hab ich mal umgesetzt. Erklärung dazu:
• \mergeDifferentlyHeadedOn erlaubt das Verschmelzen von Achtel- und Halben-Notenkopf.
• \shiftOnn verschiebt das e so weit, dass die beiden cs auch tatsächlich verschmelzen.
• \once \omit Stem lässt die Halbe ihren Hals verlieren.
• …force-hshift holt das e zurück auf seine angestammte Position.
Das ist jetzt die Version, die die meisten Änderungen enthält, wie ist es denn im Original?
Edit: ich glaube, meine bevorzugte Version wäre die mit …force-hshift = -0.5 statt 0 und mit Hals (also ohne \once \omit Stem), falls der Komponist da keine sinnvolle und eindeutige Schreibweise hat, die nachzubilden ist; siehe zweites angehängtes Bild.
\version "2.16.2"
upper = \relative c' {
\clef treble
<<
{
s2
\once \override TextScript.X-offset = -6
\shiftOnn
\once \override NoteColumn.force-hshift = 0
e'^\markup{\italic "(m.g.)"}-^
}
\\
{
r8 c, e g
\mergeDifferentlyHeadedOn
c g e c
}
\\
{
s2
\once \omit Stem
c'
}
>>
}
lower = \relative c {
\clef bass
c2 s2
}
\score {
\new PianoStaff <<
\set PianoStaff.instrumentName = #"Piano "
\new Staff = "upper" \upper
\new Staff = "lower" \lower
>>
\layout { }
}
Ach ja, noch was: In Abschnitt 4.5.3 des Learning Manuals wird eine komplexere mehrstimmige Situation mal Stück für Stück auseinandergenommen und perfektioniert, siehe
http://lilypond.org/doc/v2.18/Documentation/learning-big-page#real-music-example