Hallo Peter,
willkommen im Forum.
Kann ich denn irgendwie selbst etwas zeichnen?
Kurz gesagt: Ja, falls Du es dann auch einbinden kannst.
fugenkomponist hat schon einen Hinweis gegeben.
Z.B.:
\version "2.16.2"
#(define (new-markup-stencil mrkp)
(lambda (grob)
(grob-interpret-markup grob mrkp)))
newClef =
#(define-music-function (parser location mrkp)(markup?)
#{
\override Staff.Clef #'Y-extent =
#(ly:make-unpure-pure-container
ly:grob::stencil-height
(lambda (grob start end) (ly:grob::stencil-height grob)))
\override Staff.Clef #'stencil =
#(lambda (grob)
(new-markup-stencil mrkp))
#})
rechts = \markup \raise #-0.5 \fontsize #7 \bold "R"
links = \markup \raise #-0.5 \fontsize #7 \bold "L"
\new PianoStaff <<
\new Staff \with { \newClef \rechts }
{
R1
}
\new Staff \with { \newClef \links }
{
R1
}
>>
Obige Vorgehensweise hat den Vorteil, daß Du \rechts bzw \links mit der üblichen LilyPond-Eingabe-Syntax für markups schreiben kannst.
Gruß,
Harm
P.S.
Ich frage mich allerdings: Warum das ganze? Ich persönlich finde, dass Kinder gleich von Anfang an sehen sollten: So ein Schlüssel gehört dazu. Was genau er bedeutet, kann man dann immer noch sagen.
Ich frage mich das nicht mehr.
Tatsächlich behaupte ich, nach mehr als zwei Jahrzehnten Unterricht (privat und an Musikschulen):
Der Trend geht dahin alle Unterrichtsschritte zu miniaturisieren.
Der Schüler soll Spaß haben.
Er soll "nicht überfordert" werden.
Bunte Bilder sind wichtig.
Lerninhalte und deren Bewältigung vernachlässigbar.
...
Ich könnte noch ziemlich lange so weiter machen, das ist hier aber das falsche Forum dafür.
Fazit: Wir schaffen gerade eine Jahrhunderte alte Musiktradition ab und niemanden interessiert es.
EDIT
PPS
Nachdem ich meinen Beitrag nochmal gelesen habe will mir scheinen, daß der Eindruck entstehen könnte ich würde Peter an den Karren pissen.
Nichts liegt mir ferner.
Ich kotz' mich nur gelegentlich darüber aus, was ich als Musikschullehrer so erlebe.
Absurd ist da ein äußerst schwacher Euphemismus.