Zu deinen Problemen:
1. Wenn die Stimmen eine Oktave oder weiter auseinander sind, bekommt jede Stimme einen eigenen Hals. Mit dem Befehl \partcombineChords kannst du erzwingen, dass die Stimmen als Akkord (mit nur einem Hals) notiert werden. Zwei separate Hälse sollten aber eigentlich immer in verschiedene Richtungen zeigen.
2. Ja, \partcombine entscheidet (wie oben angedeutet) schon, ob es die zwei Stimmen als Akkord, als zwei Stimmen, als Solo einer der beiden Stimmen oder als Unisono darstellt. Diese Entscheidungen kann man mit (\once) \partcombineChords, \partcombineApart, \partcombineSolo, \partcombineSoloII, \partcombineUnisono und \partcombineAutomatic beeinflussen.
Die Bezeichnungen „a2“ für einzelne Unisono-Töne lassen sich per \set Staff.printPartCombineTexts = ##f unterdrücken.
3. Das ist ein Balken, der anscheinend aus einer ungünstigen Kombination von Zeilenumbruch, \repeat tremolo und partcombine (in diesem Fall Wechsel von „partcombineSolo“ zu „partcombineApart“) resultiert. Ist ein Fehler von LilyPond, man sollte den aber gut umgehen können.
Weitere Anmerkungen:
a) Ist dir klar, dass das auf einem Cello nicht spielbar ist? Der tiefste mögliche Ton ist das große C. Es gibt nur extrem wenige Stücke, wo man mit tiefer gestimmter C-Saite spielt (Kodály-Sonate (Kontra-H), 2. Satz Schumann-Klavierquartett (Kontra-B), außerdem kommt in der Alpensinfonie zweimal ein Kontra-B vor, wo man aber genauso gut großes B oder Des spielen kann, weil man es eh nicht hört).
b) Ich würde drei Achtel und Achtelpause (z. B. Takt 21ff.) auch so hinschreiben. Die Schreibweise mit \repeat tremolo ist meiner Meinung nach unübersichtlich und spart nicht sonderlich viel Platz. Besonders schlimm in Takt 37ff. Das gleiche für \repeat tremolo 2 { a8 c } (also wenn man vier Noten mit nur zwei Köpfen darstellt, da ist auch wenig gespart außer Lesbarkeit). Diese faule Notation ist in Handschriften üblich, aber in gedruckten Noten kommt sie eher selten vor.
c) Ist das so gewollt, dass das zweite Cello dauernd Pause hat? Oder sollen da beide Celli unisono spielen? Dann würd ich das auch so hinschreiben.
d) Im letzten Takt hast du im zweiten Cello r2\fermata notiert. Hier sollte aber auch eine Ganztaktpause stehen: R2\fermataMarkup
Aus den Antworten zu diesen Fragen ergibt sich evtl. auch ein bisschen was zu deinen Problemen, deshalb hab ich jetzt mal noch keine Komplettlösung erstellt.