Hallo trulli,
ich bin wieder da. Also mit den alternativen Fingersätzen habe ich noch Probleme. Und immer wenn ich mal wieder nicht so konzentriert auf die Noten schaue, erwische ich meine Finger immer wieder mal dabei, wie sie die vor 20 Jahren trainierten Griffe ausführen. Offenbar haben Finger auch ein Langzeitgedächtnis, was möglicherweise durch Wiederholung vorheriger Ereignisse (Grifffolgen) reaktiviert werden kann.
Auch wenn ich noch nicht weiß, welche Variante ich letztendlich benutze, so weiß ich wenigstens wie ich das notieren kann.
Nochmal zu den vollen Barregriffen, die sind zwar anstrengend, aber für sich alleine machbar. Allerdings kommen ja beim Fingerpicking meist noch weitere Komplikationen hinzu, die dann, zumindest bei mir, die Kraft im Zeigefinger beeinträchtigen. Dazu hier mal ein weiteres Beispiel aus dem selben Stück (siehe Anhang). Bei dieser Art von Musik bekommt der kleine Finger ziemlich viel Arbeit, was der Zeigefinger nicht so gerne mag

Aber was solls, da hilft wirklich nur Übung und da kann Lilypond wenig helfen.
Ich bin ja schon froh, das ich diese Stücke schön übersichtlich auf 3 Seiten auf dem Tisch liegen habe, und nicht immer nach 6 Takten das Buch umblättern muss (auf der rechten Seite im Buch sind immer die Erklärungen und das Großformat in Lilypond brauche ich, damit ich nicht immer die Lesebrille mitnehmen muss).
Gruß
Dakuan