@trulli:
Klasse, harm!
Wieder ein neuer Beitrag von dir zu unserem Lieblingskapitel "Lily kann alles".
Danke für die Blumen, aber mein einziger Verdienst besteht darin gefunden zu haben was ich wo abkupfern muß.

Ansonsten hast Du natürlich recht: "Lily kann alles!!!"
@Tolotos:
Wo kann ich denn die erforderlichen Informationen selbst finden?
Da ich mich nur dann mit \drummode beschäftige, wenn hier im Forum eine Frage dazu auftaucht habe ich wie folgt gesucht:
Notationsreferenz: Dort habe ich den la-Notenkopf gefunden.
NR 1.1.4 Notenköpfe -> Notenköpfe mit besonderen FormenHier im Forum: Das setup.
https://archiv.lilypondforum.de/index.php?topic=884.msg4937#msg4937(Es hilft natürlich, wenn man in diesem Thread mitgearbeitet hat.)
Wenn ich bis hier nicht fündig geworden wäre, dann hätte ich auf der
englischen Liste gesucht. (Da stimmt in letzter Zeit aber öfter mal was mit der Such-Machine nicht.)
Wenn bis jetzt nichts zu finden war, dann allgemeine Google-Suche. (Es gibt viele Archive für lilypond-mailing-listen.)
Natürlich muß man den Such-Parameter sorgfältig auswählen. Recht häufig seh' ich auch per Zufall irgenwas und speichere es für spätere Verwendung ab.
Das ist jetzt leider recht allgemein, führt aber meistens zum Erfolg. Wenn nicht, kann man ja im Forum fragen.

Was bedeuten denn die Einträge in den "drumPitchNames" ?
In drumpitch-init.ly findest Du ganz am Anfang drumPitchNames = ...
Es handelt sich um eine (sehr) lange alist. Die erste Angabe eines jeden Paars ist diejenige, die auch in \drummode geschrieben wird. Der zweite Eintrag wird per default durch percussion-style, bongos-style, congas-style, timbales-style oder drums-style ausgelesen und das Erscheinungsbild nach den dortigen Vorgaben bestimmt.
Neu definierte drumPitchNames sind:
'(
(bass . bass)
(tone . tone)
(slap . slap)
(tip . tip )
)
Der scheme-Befehl append fügt diese neu definierte alist der bestehenden drumPitchNames-liste hinzu.
Durch (define cajonset ...) hast Du einen eigenen style definiert, der das Erscheinungsbild der Elemente obiger alist bestimmt und mit \set DrumStaff.drumStyleTable = #(alist->hash-table cajonset) hast Du es aufgerufen.
Zur Illustration habe ich mal folgendes definiert, man muß nur aufpassen das man nichts definiert, was es schon gibt (getestet mit "2.14.2" und "2.15.20"):
\version "2.14.2"
drumPitchNames =
#(append '(
(ac . agatha-christie)
(dh . dashiell-hammet)
(rc . raymond-chandler)
(ph . patricia-highsmith)
)
drumPitchNames
)
#(define cajonset '(
(agatha-christie la #f -1)
(dashiell-hammet default #f 0)
(raymond-chandler diamond #f 1)
(patricia-highsmith cross #f 1)
))
SystemFuerCajon = {
\override Staff.StaffSymbol #'line-positions = #'(0)
% Das ist notwendig. Wenn nicht angegeben, wird die Taktlinie zu kurz!
\override Staff.BarLine #'bar-extent = #'(-1 . 1)
% in ".12.3"
%\override Staff.BarLine #'bar-size = #5
}
\new DrumStaff \with {
\consists "Parenthesis_engraver"
} <<
\time 4/4
\numericTimeSignature
\set DrumStaff.drumStyleTable = #(alist->hash-table cajonset)
\SystemFuerCajon
\drummode{
\stemUp
ac4 dh4 rc ph |
}
>>
Gruß,
Harm